Eine frühzeitige Hörgeräteversorgung ist für Menschen mit chronischem Tinnitus und Schwerhörigkeit besonders wichtig, weil so die oft quälenden Ohrgeräusche besser in den Hintergrund treten können. Deshalb unterstützt die Deutsche Tinnitus-Liga e. V. die Forderung nach einem regelmäßigen Hörscreening ab dem 50. Lebensjahr für gesetzlich Krankenversicherte.
… weiterlesen
Am 16. Februar 2022 richtete der Deutsche Schwerhörigenbund (DSB) vor dem Reichstag eine „informative Versammlung für Parlamentarier*innen des Deutschen Bundestages sowie Interessierte“ aus. Dazu war das DSB-HÖRMobil mit seinem Beraterteam sowie einem Informationsstand vor Ort. Unterstützt wurde der Tag von Vertretern einiger Cochlea Unternehmen und dem Bundesverband der Hörsysteme Industrie (BVHI).
… weiterlesen
Das Hörzentrum des Universitätsklinikums Mannheim bot gemeinsam mit der Firma Cochlear am 3. März 2022 kostenlose Hörtests im Hörmobil und Informationen zur Hörversorgung auf den Kapuzinerplanken in Mannheim an.
… weiterlesen
Das Spielzeugmuseum in Neustadt bei Coburg veranstaltete einen Aktionstag zum Welttag des Hörens, bei dem sich alles um das Thema „Hören“ drehte. Besucher konnten nicht nur verschiedene Spiele, bei denen das Hören besonders wichtig ist, sondern auch verschiedene Klangkörper ausprobieren und allerlei Wissenswertes rund ums Hören erfahren.
… weiterlesen
Sorgfältige HNO-ärztliche Abklärung, moderne, leistungsfähige Hörsysteme und eine individuelle Anpassung der Hörsysteme und Nachsorge durch den Hörakustiker vor Ort. Der richtige Weg zum KOMMUNIZIEREN und zur HÖRGESUNDHEIT für ALLE. Denn HÖREN VERBINDET!
… weiterlesen
Jeder sollte wissen, dass das Gehör eine Leistung von Gehirn und Ohren ist. Deshalb umfassen ganzheitliche Hörlösungen ein strukturiertes Hörtraining für das Gehirn und individuell angepasste Hörgeräte für die Ohren. Damit Betroffene ihr Leben trotz Höreinschränkung frei gestalten können.
… weiterlesen
Suchen Kinder in den ersten sechs Lebensmonaten keinen Blickkontakt, reagieren nicht auf Geräuschquellen oder laute Schrecksituationen sind dies Anzeichen für eine Schwerhörigkeit. Zudem testen Säuglinge in den ersten Lebensmonaten ihre Stimme, indem sie brabbeln.
… weiterlesen
Hört das Brabbeln nach etwa sechs Monaten auf, kann dies ebenfalls auf eine Hörminderung hindeuten. Weitere Hinweise sind zudem fehlende Gesten oder wenn Ihr Kind die Hand nicht nach Dingen ausstreckt.
… weiterlesen