Grußworte

Jens Spahn, Bundesminister
Im Fernsehen oder Radio die Nachrichten verfolgen, in lebendiger Runde von Familie oder Freunden interessante Dinge mitdiskutieren oder sicher am Straßenverkehr teilnehmen – all das sind Beispiele für gesellschaftliche und soziale Teilhabe. Gutes Hören ist dafür eine wichtige Voraussetzung. Gutes Hören kann sogar lebenswichtig sein. Der Welttag des Hörens lenkt mehr Aufmerksamkeit auf die Bedeutung des Gehörs und die Prävention und Versorgung von Hörminderungen. Gerne unterstütze ich diese wichtige Arbeit mit meiner Schirmherrschaft für den Welttag des Hörens 2021.
Jens Spahn
Bundesminister, Mitglied des Deutschen Bundestages

Dr. Shelly Chadha, Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Die Bedürfnisse von Menschen, die mit Hörproblemen leben, müssen Einzug in die nationalen Gesundheitsstrategien finden. Dies ist die Kernbotschaft des Weltberichts zum Thema Hören, der von der Weltgesundheitsorganisation am 3. März 2021, anlässlich des Welttages des Hörens, veröffentlicht wird. Weltweit steigt die Zahl der Menschen mit nicht versorgten Hörminderungen, ebenso wie deren soziale und finanzielle Auswirkungen. Was dies zu einer bedeutenden Angelegenheit für die öffentliche Gesundheit macht, ist die Tatsache, dass erfolgreiche Lösungen verfügbar und kostengünstig sind. Starkes, entschlossenes und koordiniertes Handeln ist das Gebot der Stunde, um sicherzustellen, dass alle Menschen die Möglichkeit haben, ihr volles Potenzial im Leben auszuschöpfen.
Dr. Shelly Chadha
Programm Prävention von Taubheit und Hörverlust, Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Um aus einer Aufklärungskampagne gegen Schwerhörigkeit einen echten Welttag zu machen, bedarf es einem internationalen Netzwerk engagierter Unterstützer. Der Bundesverband der Hörsysteme-Industrie engagiert sich in diesem gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO), dem World Hearing Forum (WHF), dem europäischen Herstellerverband EHIMA und anderen Organisationen.
Zum Gelingen des Welttages in Deutschland, Österreich und der Schweiz tragen Hörakustiker, HNO-Ärzte, Unternehmen, Kultureinrichtungen, Vereine und andere Akteure mit vielfältigen Ideen, Aktionen, Informations- und Aufklärungsangeboten bei. Seinen hohen Stellenwert unterstreicht die jährliche Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministers.
Die mediale Aufmerksamkeit wächst stetig. Der Welttag des Hörens fand 2020 zum zehnten Mal in Deutschland statt und noch nie wurden so viele Menschen mit unseren Botschaften erreicht:
- 130 Millionen Leser über 1.800 Artikel in Online- & Print-Medien
- 8,8 Millionen Hörer über 80 Radio-Ausstrahlungen
- 8 Millionen Views über die Social Media Kanäle
- 3,4 Millionen Zuschauer im TV
Unsere 4.700 Partner haben auch in diesem Jahr aus der Kampagne einen echten Welttag gemacht! Allen Unterstützern sind wir zu Dank verpflichtet, denn wir sind davon überzeugt, dass wir zusammen mehr für die Hörversorgung in Deutschland erreichen können: „Hören. Der Sinn deines Lebens.“
Rückblick – Der Welttag des Hörens in Jahren



















