02.03.2020

Welttag des Hörens 2020: BVHI, Hörakustiker und HNO-Ärzte fordern Hörscreening ab 50

Nur jeder Dritte Schwerhörige in Deutschland ist mit Hörgeräten versorgt – Lebensqualität, Verkehrssicherheit und Produktivität beeinträchtigt

Welttag des Hörens stellt Hörgesundheit und frühzeitige Versorgung von Schwerhörigkeit in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung – diesjähriges Motto: „Hör nicht auf!“

Frankfurt, 02.03.2020 – Zur Vermeidung milliardenschwerer Folgekosten unversorgter Hörminderung und um das Risiko gravierender Folgeerkrankungen zu senken, fordern Hals-Nasen-Ohren-Ärzte (BVHNO), die Europäische Union der Hörakustiker (EUHA) und der Bundesverband der Hörgeräte-Industrie (BVHI), dass regelmäßige Hörscreenings ab dem 50. Lebensjahr in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen werden. „Ein regelmäßiges Hörscreening ab 50 würde mehr Menschen rechtzeitig einer Diagnose und professionellen Versorgung ihrer Schwerhörigkeit zuführen. Das vermeidet immense Folgekosten, Folgeerkrankungen und eine sinkende Lebensqualität“, sagt Dr. Stefan Zimmer, Vorstandsvorsitzender des BVHI.

5,8 Millionen Erwachsene in Deutschland leben mit einem beeinträchtigenden Hörverlust, aber nur jeder Dritte unternimmt etwas dagegen. Das heißt, hierzulande lassen 3,8 Millionen Menschen – die Einwohnerzahl Berlins – ihren Hörverlust nicht versorgen. Sie nehmen das Risiko beruflicher Schwierigkeiten, sozialer Isolation und zum Teil schwerwiegender Folgeerkrankungen in Kauf. Ein Problem, das durch den demografischen Wandel absehbar noch größer wird. Daher fordert der BVHI anlässlich des Welttags des Hörens 2020 gemeinsam mit dem Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e. V. (BVHNO) und der Europäischen Union der Hörakustiker e. V. (EUHA), rasch zu handeln.

Mit präventiven Maßnahmen gravierende Folgeerkrankungen vermeiden

„Unbehandelter Hörverlust geht durch den kognitiven Leistungsverlust mit einem erhöhten Risiko einher, an einer Demenz oder Depression zu erkranken. Auch ein erhöhtes Sturzrisiko und die Gefahr einer allgemeinen Hilfsbedürftigkeit sind nicht von der Hand zu weisen. Um diese schwerwiegenden Folgeerkrankungen zu verhindern, sollte ab dem 50. Lebensjahr regelmäßig ein Hörtest beim HNO-Arzt gemacht werden“, erläutert Dr. Dirk Heinrich, Präsident des Deutschen Berufsverbandes der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V.

„Um Folgeschäden und Folgekosten zu senken, ist eine rechtzeitige professionelle Versorgung und vor allem Vorsorge wichtig. Hörakustiker sind Experten in Sachen Hörsystemanpassung und Prävention, wie dem Gehörschutz. Dazu beraten sie bedarfsgerecht und individuell. Es ist wichtig, dass ein Hörverlust frühzeitig erkannt und fachgerecht versorgt wird, das verbessert die Lebensqualität“, informiert Beate Gromke, Präsidentin der Europäischen Union der Hörakustiker e. V. (EUHA).

Folgekosten und berufliche Nachteile verhindern

In Deutschland führen Produktivitätsverluste bei hörgeminderten Personen im Erwerbsalter zu Folgekosten von 39 Milliarden Euro pro Jahr. Pro Person mit unversorgtem Hörverlust sind das 10.300 Euro. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Hearing Loss – Numbers and Costs. Ein weiterer Befund: Menschen mit einer unversorgten Schwerhörigkeit arbeiten eher in Berufen mit niedrigerem Anforderungsprofil als (Hör-)Gesunde oder mit Hörsystemen versorgte Arbeitnehmer. Zwei Gründe mehr, sich frühzeitig mit dem Thema Hörgesundheit auseinanderzusetzen und Vorsorge zu betreiben.

Für mehr Lebensqualität und Sicherheit

62 Prozent der schwerhörigen Europäer ohne Hörgeräte fühlen sich nach der Arbeit körperlich erschöpft – unter Hörgeräteträgern sind es lediglich 39 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt die EuroTrak Studie Deutschland aus dem Jahr 2018: „Die Versorgung mit Hörsystemen hilft nicht nur, akustisch wieder mit dem beruflichen und privaten Umfeld in Verbindung zu treten, sondern fördert die Gesundheit und die Sicherheit im Alltag“, führt Dr. Zimmer weiter aus. Nur dank unserer Ohren registrieren wir Gefahren oder Signale, die erst später sichtbar werden. Besonders im Straßenverkehr unterstützt unser Gehör die Reaktionszeit der Verkehrsteilnehmer, ob im Auto, auf dem Fahrrad oder zu Fuß, und sorgt so für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr.

Welttag des Hörens 2020 unter dem Motto „Hör nicht auf!“

Die Forderung nach einem gesetzlichen Hörscreening ab 50 knüpft an den Appell der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Welttag 2020 an: „Don´t let hearing loss limit you!“ Die WHO ruft Hörgeschädigte dazu auf, sich durch einen Hörverlust nicht einschränken, sondern vielmehr rechtzeitig versorgen zu lassen. Niemand sollte wegen einer nicht versorgten Schwerhörigkeit auf das verzichten müssen, was er gerne tut – soziale Kontakte pflegen, mobil bleiben, Musik genießen und die Natur mit allen Sinnen erleben. Ein regelmäßiges Hörscreening ab dem 50. Lebensjahr würde dazu beitragen, dass mehr Menschen früher diagnostiziert werden und dadurch länger aktiv, gesund und sicher leben.

Daten zur Hörgeräteversorgung in Deutschland

  • 12 Prozent der Bundesbürger halten ihre Hörfähigkeit für gemindert (Quelle: EuroTrak Germany, 2018)
  • 37 Prozent von ihnen tragen Hörgeräte (Quelle: EuroTrak Germany, 2018)
  • 39 Milliarden Euro betragen die jährlichen Kosten für unversorgte Hörminderungen in Deutschland (Quelle: Hearing Loss – Numbers and Costs, 2019)
  • Eine Ausweitung der Hörgeräteversorgung trägt dazu bei, diese Kosten sowie die Risiken von Folgeerkrankungen nachhaltig zu senken

Über den Welttag des Hörens

Mit dem Welttag des Hörens am 3. März macht der Bundesverband der Hörgeräteindustrie (BVHI) gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf die Bedeutung eines gesunden Gehörs für jeden Einzelnen und die Gesellschaft aufmerksam.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat erneut die Schirmherrschaft für den Welttag in Deutschland übernommen und erläutert: „Mit dem Welttag des Hörens wird seit über zehn Jahren mehr öffentliche Aufmerksamkeit dafür geschaffen, wie wertvoll das Gehör und gutes Hörvermögen für uns und unser Leben sind. Gerne unterstütze ich dieses wichtige Anliegen mit meiner Schirmherrschaft“.

Vernetzen Sie sich mit dem Welttag des Hörens

Facebook Instagram Twitter LinkedIn

Weiteres Presse- und Bildmaterial zum Welttag des Hörens 2020 finden Sie hier: Downloads

Über den Bundesverband der Hörsysteme-Industrie

Der Bundesverband der Hörgeräte-Industrie ist die Vertretung der auf dem deutschen Markt tätigen Hörgerätehersteller. Er artikuliert die Interessen seiner Mitglieder und ist das Kommunikationsorgan für alle Themen rund um Hörtechnologie, Hörminderung und Innovation. Der Verband setzt sich für die Erhöhung der Nutzung von Hörgeräten durch Menschen mit einer Hörminderung ein und klärt über die Leistungsfähigkeit moderner Hörsysteme auf. (www.bvhi.org).

Weitere Pressemitteilungen

02.03.2020

Zum 10. Mal in Deutschland: In einem Monat ist Welttag des Hörens

Weiterlesen
07.01.2020

Bluetooth LE Audio: Ein Quantensprung für Hörgeräteträger

Weiterlesen

Unser Hashtag

Seite teilen: